Blick über die BEROLINA-Dächer in Berlin-Mitte, Fernsehturm im Hintergrund

Die Chronik der BEROLINA: Ein Zuhause mit Historie und Herz seit 1956

Eine Berliner Wohnungsbaugenossenschaft im Wandel der Zeit

Seit über 65 Jahren bietet die BEROLINA Wohnungsbaugenossenschaft mehr als nur Wohnraum – sie schafft Gemeinschaft und Sicherheit in einem sich ständig wandelnden Berlin. Vom Wiederaufbau der Nachkriegszeit bis zur Nachhaltigkeitsstrategie von heute prägen Solidarität, Tradition und Innovation unseren Weg. Erleben Sie die Geschichte der BEROLINA, die sich seit der Gründung für ein starkes Miteinander und bezahlbares Wohnen in Berlin einsetzt.

1956–1960er – Gründung und erste Schritte

Die BEROLINA wurde 1956 als Arbeitswohnungsgenossenschaft „Junge Garde“ in der Feuerwehrwache Littenbachstraße in Berlin-Mitte gegründet. Mit dem Leitgedanken „Gemeinsam sind wir stärker“ entstand eine Genossenschaft, die auf Solidarität und Gemeinschaft setzt. Bereits 1957 baute die BEROLINA das erste Wohnhaus in Adlershof und legte damit den Grundstein für die Werte, die uns bis heute prägen.

Ein Foto in schwarz-weiß zeigt die Grundsteinlegung des ersten BEROLINA Wohnhauses in Adlershof

1960er–1980er – Aufbau und Wachstum

In den folgenden Jahrzehnten erlebte  die BEROLINA ein beständiges Wachstum: Bis Ende der 1960er Jahre entstanden rund 2.500 Genossenschaftswohnungen. 1967 wurde das erste 10-geschossige Wohngebäude errichtet. Die Wohnungen der BEROLINA waren bereits damals familienfreundlich. Dieser Anspruch besteht auch heute noch.

Ein Foto aus den 1960er Jahren zeigt Kinder im Schnee vor einem BEROLINA Wohnhaus.

1990er – Modernisierung und Anpassung

1989 rückte mit dem Fall der Mauer das größte Quartier der BEROLINA, das Heinrich-Heine-Viertel, über Nacht in die Mitte Berlins. Nach der Wiedervereinigung stellte sich die BEROLINA den neuen Herausforderungen durch umfassende Modernisierungen. Investitionen in Komfort und Energieeffizienz prägten die 1990er Jahre.

2000er–2010er – Nachhaltigkeit und Verantwortung

Mit dem neuen Jahrhundert nahm die BEROLINA eine stärkere Ausrichtung auf Nachhaltigkeit und soziale Verantwortung an. Energieeffiziente Sanierungen und Nachbarschaftsprojekte wie Gemeinschaftsgärten und der erste Gemeinschaftsraum Jakob stärkten nicht nur die Umwelt, sondern auch das Miteinander.

Ein Foto zeigt neu angelegte Mitgliedergärten der BEROLINA.

2020er und Zukunft – Für eine starke Gemeinschaft

Heute ist die BEROLINA fest im Berliner Wohnungsmarkt verankert und bietet mit über 3.900 Wohnungen mehr als 5.000 Mitgliedern ein Zuhause. Die Berliner Wohnungsbaugenossenschaft setzt sich weiterhin für bezahlbaren Wohnraum und sozialen Zusammenhalt ein, um eine lebenswerte Zukunft für alle Mitglieder zu erhalten.

Luftaufnahme auf BEROLINA Wohnhäuser Heinrich-Heine-Str.

Mehr zum Thema Berolina

Gebäudeansicht der BEROLINA Geschäftsstelle im Frühling

Geschäftsstelle der BEROLINA: Ihr direkter Weg zu uns

Mehr Erfahren

Soziales Engagement

Mehr Erfahren
Modernes Wohnhaus der BEROINA in Berlin-Mitte

Wir sind nachhaltig

Mehr Erfahren